Neue Produkte
Auf dieser Seite habe wir einige unserer neuen Produkte als Portfolio für Sie zusammengestellt.
Genauere Informationen erhalten Sie natürlich telefonisch oder über unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
-
MOSH/MOAH 2D-MS
Mit unserem LC-GCxGC-TOFMS-System bringen Sie Licht in das Dunkel der MOSH- und MOAH-Fraktionen. Mit der qualitativen Bestimmung der Substanzklassen innerhalb der MOSH- und MOAH-Fraktion können falsch-positive Ergebnisse – die sich mit der Standard-Methode nicht vermeiden lassen – ausgeschlossen werden.
-
Online-UHPLC-Monitor
Mit unserem neuen Online-HPLC-Monitor bieten wir ein Analysesystem für die biotechnologische Prozesskontrolle. Dabei können Proben zu verschiedenen Zeitpunkten des Kultivierungsprozesses genommen und analysiert werden. Der Prozess läuft ebenso wie die Weitergabe der Daten automatisch ab. -
Helium adé
Sicherheit am Arbeitsplatz hat für uns höchste Priorität. Deshalb hat SIM einen Sensor entwickelt, der eine sichere Verwendung von Wasserstoff in der GC-Analytik ermöglicht. So kann das knappgewordene Helium durch Wasserstoff ersetzt werden und trotzdem eine Explosionsgefahr im GC ausgeschlossen werden.
-
PFAS auf der Spur
Perfluorierte Akylsubstanzen (PFAS) sind langlebige Chemikalien, die sich in der Umwelt und auch im Menschen anreichern. Verbote und strenge Grenzwerte für die zumeist gesundheitlich bedenklichen Verbindungen erfordern eine sensitive Analytik. Mit dem GC-EPED gibt es nun einen elementspezifischen Detektor mit sehr niedrigen Nachweisgrenzen für Halogene und Schwefel. -
RoboVap
Mit unserem Projektpartner IWW Zentrum Wasser (Mülheim) haben wir ein automatisiertes System zur Anreicherung von organischen Spurenstoffen in Wasserproben entwickelt: Mit dem Mikrowellengerät Discover (CEM) können alle Schritte bis hin zur Probenaufgabe durch innovative Robotertechnik automatisiert werden. -
MS-Ionenquellen
Empfindlich ist uns nicht empfindlich genug. Deshalb bieten wir nun hoch sensitive Ionenquellen für die Massenspektrometrie an. Die von der Universität Duisburg-Essen entwickelten Ionenquellen bieten sowohl eine Alternative zu herkömmlichen Gasphasen API-Techniken, als auch eine Verbesserung der Ionisierung und des Ionentransfers.