SIM hat auf dem 45. Lebensmittelchemikertag, der von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der GDCh vom 12. bis 14. September 2016 im oberbayrischen Freising-Weihenstephan organisiert wurde, Analysesysteme mit LC-GC-Kopplung vorgestellt.
In den letzten 15 Jahren haben sich immer mehr Forscher mit dem Thema „Mikroplastik und seine Auswirkung auf die Umwelt“ befasst. Durch eine Recherche des NDR war das Thema im Juni 2014 in Deutschland in aller Munde. Prof. Dr. Gerd Liebezeit von der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg hatte Bier und Mineralwasser auf Mikroplastik untersucht und wurde fündig. In vielen untersuchten Getränken konnte er kleinste Kunststoff-Fasern nachweisen. Auch in Lebensmitteln wurde Mikroplastik gefunden.
Ist im Kaffee drin, was auf der Verpackung deklariert ist? Ist das Olivenöl rein oder mit anderen Ölen verfälscht? Dieses sind typische Fragen, die mit modernen analytischen Methoden beantwortet werden.
Hohe Auflösung und höchste Empfindlichkeit in der Emissionsgasanalyse (EGA)
Sie benötigen ein besseres Verständnis zur Material-Zusammensetzung und/oder wie sich Materialien zersetzen oder welche Gase bei deren Verbrennung freigesetzt werden? Dann ist das neue Komplettsystem von SIM zur Kopplung der neuen PerkinElmer TGA 8000 an ein Agilent GC/MS-System genau das Richtige für Sie.
MIneralölrückstände in Lebensmitteln und Kosmetika schnell und reproduzierbar analysieren
SIM Scientific Instruments Manufacturer GmbH bietet ein LC-GC-System für die gleichzeitige Bestimmung von MOSH/MOAH in der Routineanalytik an. In einem Analyseablauf lassen sich so alle Mineralölrückstände in nur 30 Minuten bei exzellenter Reproduzierbarkeit, bestmöglicher Empfindlichkeit und geringem Lösungsmittelverbrauch bestimmen.